Woran kann man eine Hochbegabung erkennen?

Hinweise auf eine Hochbegabung bei Kindern im Vorschulalter liegen vor, wenn

  • Ihr Kind Entwicklungsphasen schneller durchschritten hat als andere Kinder, die Sie kennen
  • Ihr Kind früh zu sprechen begonnen, es in kurzer Zeit ein großes Vokabular aufgebaut hat oder eine differenzierte Ausdrucksfähigkeit besitzt
  • Ihr Kind eine feine Beobachtungsgabe hat und es auf Erlerntes rasch zurückgreifen kann
  • Ihr Kind überdurchschnittlich schnell Sachzusammenhänge begreift
  • Ihr Kind lieber mit reiferen Kindern zusammen ist oder sich mit Spielmaterial beschäftigt, das für ältere Kinder empfohlen wird
  • Ihr Kind schon früh Interesse an Zahlen und Buchstaben gezeigt oder sich das Lesen, Schreiben und Rechnen selbstständig oder mit wenig Unterstützung angeeignet hat

Hinweise auf eine Hochbegabung bei älteren Kindern liegen vor, wenn

  • Ihr Kind mit den Aufgaben aus der Schule schneller fertig ist als andere
  • Sie den Eindruck haben, dass sich Ihr Kind in der Schule langweilt, da es in vielen Fächern die Inhalte schneller begreift als seine Mitschüler
  • sich Ihr Kind außerhalb der Schule tiefer gehend mit einzelnen Themen beschäftigt
  • Ihr Kind sehr vielen unterschiedlichen Hobbys nachgehen möchte
  • Sie Ihr Kind durch vertieftes Wissen zu speziellen Fachgebieten überrascht
  • Ihr Kind sehr viel Aufmerksamkeit einfordert
  • Ihr Kind sehr feinfühlig mit zwischenmenschliche Begebenheiten umgeht und einen hohen Gerechtigkeitssinn zeigt

Es gibt noch viele weitere Indizien für eine Hochbegabung. Liegt bei Ihrem Kind eine Häufung dieser Merkmale vor, so ist das ein Hinweis auf besondere Denkleistungen und Fähigkeiten.
Ein Intelligenztest gibt hier Aufschluss.

Hinweise auf eine Hochbegabung bei (jungen) Erwachsenen von 16 bis 80 Jahren können sein:

  • vielfältige Interessen
  • ein hoher Leistungsanspruch an sich selbst (Perfektionismus)
  • Ablehnung von Trivialem
  • hohe Sensivität und Emotionalität
  • die intensive Wahrnehmung der Sinnesorgane (starke Empfindlichkeit gegen Lärm, Gerüche oder Gewaltdarstellungen)
  • ein starker Eigensinn
  • Probleme mit Autoritätspersonen

Um diese Besonderheiten zu verstehen, die Eigenakzeptanz zu verbessern und das Umfeld wie die Partner zu sensibilisieren, klärt eine Hochbegabungsdiagnostik hier auf.

Datenschutzhinweis: Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps-Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzerklärung